The educated Tanguero

Essential Tango Knowledge

25/01/2014
by Richard Stoll
Comments Off on Nueve de Julio

Nueve de Julio

Man hat mir vorgeworfen, in diesem Blog zu viel Wert auf moderne und Neo-Tango-Musik zu legen. Dem stimme ich zu, ich gestehe es und ich bedauere es. Eigentlich würde ich gerne eine neue Artikelserie mit einem traditionelleren Fokus starten, aber ich möchte mich wieder auf musikalische Themen und einige grundlegende Kenntnisse für erfahrene Tangueros/Tangueras konzentrieren.

Es gibt einige typische Tangos, die jeder kennt und die die meisten von uns anhand ihres spanischen Originaltitels identifizieren und benennen können. Sie (nennen wir sie „große Tangos“) wurden in der Regel von verschiedenen Orchestern gespielt und haben einen festen Platz in der internationalen Tango-Folklore.

Zu einigen von ihnen lässt sich eine Geschichte erzählen. Manche haben einen ganz besonderen Text, manche gar keinen. Manche sind schwierig, manche einfach.

Heute beginnen wir mit dem Tango „Nueve de Julio“ oder „9 de Julio“. Dieser Tango ist rein instrumental, in seiner ursprünglichen Form nicht besonders anspruchsvoll, aber er ist berühmt und jeder kennt ihn.

Continue Reading →

25/01/2014
by Richard Stoll
Comments Off on Deutscher Tango “Schlager”

Deutscher Tango “Schlager”

Während der zweiten Tangomanie war Berlin eine der Hauptstädte des Tangos [1]. Hier spielten original argentinische Orchester, und auch deutsche Orchester versuchten, die populäre Tangomusik zu kopieren. Die Leute waren verrückt danach und verlangten nach mehr. 1928 wurde sogar ein Tango in Kurt Weills „Dreigroschenoper“ eingebaut [2].

Continue Reading →

08/01/2014
by Richard Stoll
Comments Off on Alfonsina y el mar

Alfonsina y el mar

Tango ist eine Dreifaltigkeit aus Musik, Poesie und Tanz. Das ist eine Wahrheit, die jeder Tangoliebhaber früher oder später lernen wird. Tango als Musik ist laut und ausdrucksstark, Tango als Tanz variabel zwischen eindrucksvoll und ausdrucksstark, und die Poesie im Tango ist meist sehr beeindruckend und für den typischen nicht spanischsprachigen Tanguero außerhalb Lateinamerikas kaum wahrnehmbar.

Heute möchte ich über diese Seele des Tangos sprechen. In einer Milonga kommt es manchmal vor, dass die Leute genug Pugliese, Neotango oder was auch immer sie möchten, haben und sehr müde sind. Als DJ reagiere ich auf diese Situation, indem ich langsame, gemütliche Musik spiele, bei der die Leute sich entspannen und Energie für die abschließenden Tandas sammeln können. Eines der Lieder, die hier manchmal gespielt werden, ist „Alfonsina y el mar“, das nach unserer Definition kein Tango-Lied ist. Dieses Lied ist fast jedem in Lateinamerika bekannt, und ich denke, ein gebildeter Tanguero sollte den Hintergrund und die Bedeutung dieses einzigartigen Musikstücks kennen.

Continue Reading →

06/01/2014
by Richard Stoll
Comments Off on Tango in Finland

Tango in Finland

Stellen Sie sich ein Tangofestival vor, bei dem Tausende von Fans den Tango feiern und im Tanzen und Singen um die Krönung eines neuen Tangokönigs wetteifern! Dies ist kein Bajofondo-Konzert in Buenos Aires (auch wenn dieses ebenfalls Tausende anziehen kann), sondern findet jedes Jahr in einer kleinen Stadt in Finnland statt.

Nach der Tangomanie in Frankreich und Berlin zwischen 1910 und den späten 1920er Jahren wurden die Menschen in Europa mit Tangomusik konfrontiert, die sowohl faszinierend als auch irritierend war. Fast sofort spielten lokale Musiker argentinische Tangos und europäische Kompositionen mit Texten in ihren jeweiligen Sprachen. Die Zeit des Tango-Schlagers war geboren, wurde aber durch den Zweiten Weltkrieg jäh beendet. Nach dem Krieg wurde Europa vom amerikanischen Rock’n’Roll überschwemmt, sodass der Tango in der Öffentlichkeit fast in Vergessenheit geriet. Im hohen Norden Europas gab es eine große Ausnahme: Finnland.

Continue Reading →

04/12/2013
by Richard Stoll
Comments Off on Tango in Polen

Tango in Polen

Nach der Tangomanie zwischen 1910 und 1930 in Deutschland, England und Frankreich schlossen sich auch andere Länder an, und Tangomusik wurde populär. Eines dieser Länder war Polen, wo Tangos in polnischer Sprache gespielt wurden.
Die ganze Geschichte beginnt bereits 1913 [1], aber die große Zeit des polnischen Tangos war in den späten 1920er Jahren. 1929 wurde der berühmte Tango „Tango Milonga“ (Text und Noten [2]) von Jerzy Petersburski komponiert und wurde mit Adaptionen auf Deutsch („Oh Donna Clara“) und Englisch („Oh Donna Clara“) sofort ein internationaler Hit. Die Texte wurden von Andrzej Włast [3] geschrieben, die deutschen Texte stammen von Fritz Löhner-Beda und die englischen Texte wurden von Irving Caesar und Jimmy Kennedy [4] übersetzt. Ursprünglich wurde der Tango für Stanisława Nowicka geschrieben.

Oh, Donna Clara,
I’ve seen you dancing tonight,
Oh, Donna Clara,
I’m in love with you!

Continue Reading →

26/11/2013
by Richard Stoll
Comments Off on Tango in Russland

Tango in Russland

Tango, sowohl der Tanz als auch die Musik, wurde bereits früh während der Tangomanie in den ersten beiden Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts als neues Produkt nach Europa exportiert. Bald darauf wurden Tangos von europäischen Orchestern und Sängern gespielt. Diese Popularität inspirierte europäische Künstler nicht nur dazu, argentinische Klassiker zu covern, sondern auch eigene Musik mit landestypischem Flair zu kreieren. Bekannte Künstler kamen aus Deutschland, Polen, Finnland, Russland und den Mittelmeerländern. Beginnen wir eine kleine Blogserie mit diesen internationalen Abkömmlingen unseres geliebten Tangos und beginnen wir diese Reise in Russland.

Continue Reading →

24/11/2013
by Richard Stoll
Comments Off on OT El Afronte

OT El Afronte

Hallo,
Tango wird oft als eine Kultur angesehen, die 60 Jahre in der Vergangenheit angesiedelt ist, doch er atmet die Gegenwart, sowohl tänzerisch als auch musikalisch. Deshalb möchte ich heute das Orquesta Tipica El Afronte vorstellen. Während meines Aufenthalts in San Telmo und bei den lokalen Milongas habe ich sie bei der Maldita Milonga im Peru 571 gesehen (Grüße und Dank an Laura) und konnte mir tatsächlich ihre einzige (?) CD „Intimo Punal“ sichern.

Continue Reading →

22/10/2013
by Richard Stoll
Comments Off on Soha: Mil pasos als Tango ?

Soha: Mil pasos als Tango ?

Was ist der Unterschied zwischen Tango- und Nichttangomusik? Ich weiß es nicht. Wahrscheinlich ist es selbst mit einer guten musikalischen Definition von Tango sehr unterschiedlich, was bedeutet, dass auch die Definition des Gegenteils schwierig sein wird. Vielleicht ist Nichttangomusik Musik, die nicht wie Tango klingt, keine typischen Tangoinstrumente verwendet und einen völlig anderen Rhythmus hat. Ich habe erlebt, dass sich ganze Tangogemeinschaften in Bezug auf die Musik und das Spielen von Nichttangomusik auf Milongas auseinandergesetzt haben, daher versuche ich, mit diesem Thema sehr vorsichtig umzugehen. Nichtsdestotrotz möchte ich über ein wirklich schönes Juwel der Nichttangomusik schreiben, das manchmal auf Milongas gespielt wird.

Continue Reading →