Unter den vielen Orchestern in Buenos Aires sind diejenigen interessant, die Tango für Tänzer spielen. Bei einem Besuch der kleinen und größeren Milongas findet man diese Orchester häufig, wo sie Tangos für die tanzende Menge spielen. In La Viruta (Armenia 1366) oder im Salon Canning (Av. Raul Scalabrini Ortiz 1331) trifft man häufig auf OT Misteriosa Buenos Aires.
Continue Reading →Neo-Milonga
Zunächst einmal müssen wir bedenken, dass eine Milonga ein Ort ist, an dem Tänzer in einem geselligen Rahmen tanzen und Spaß haben können. Milongas in Brasilien sind sehr formell und manchmal in Traditionen eingefroren. Daher sind sie typischerweise überfüllt, und der Tanzstil hat sich daran angepasst. So tanzen beispielsweise alle eng umschlungenen Tango auf begrenztem Raum, und die Musik beschränkt sich typischerweise auf Tangos aus dem Goldenen Zeitalter.
International sind Milongas möglicherweise freier, sodass es Tandas mit modernem Tango und sogar Tango Nuevo gibt. Es gibt auch Tandas mit moderner Musik (NonTango) oder sogar Salsa und Chacarera. In Großstädten wie Berlin oder München gibt es auch spezielle Veranstaltungen für Neotango-Musik. Solche Veranstaltungen folgen ihren eigenen Regeln. Hier ist eine Liste dessen, was Sie bei einer “Neolonga” erwarten können:
Continue Reading →Listening to Tango Music
Immer wenn ich ein Tango-Lied höre, entdecke ich neue Details, die mir vorher nie aufgefallen sind. Tangomusik kann einfach oder extrem anspruchsvoll sein, daher war ich immer auf der Suche nach einer gut strukturierten Methode, um das Problem des aktiven Hörens und Analysierens eines Tangos anzugehen. Gestern stieß ich auf TodoTango (meiner Lieblings-Tango-Website) auf diesen sehr interessanten Artikel von Michael Lavocah: „Listening to Tango Music – A beginners guide“
Caro Emerald: Tangled Up
Nur ein weiteres Lied, das ich in einem Einkaufszentrum gehört habe und das ich für tangierbar hielt. Die Live-Version wird vom Weltklasse-Bandoneonisten Karel Kraayenhof begleitet.
Continue Reading →Wie wird man ein besserer Tango-Tänzer?
Tango ist in erster Linie ein Gesellschaftstanz (abgesehen vom Tango-Showtanz, der hier NICHT Thema ist), und nach einem Anfängerkurs wollen wir tanzen und die wunderbare Musik und die Atmosphäre der Milongas genießen. Warum also Fortschritte machen? Tango ist eigentlich kein stark strukturierter Gesellschaftstanz. Die Bewegungen sind fast vollständig improvisiert, daher ist Kommunikation das A und O. Wenn diese Kommunikation fehlt, wird es schwierig und der Spaß begrenzt. Das spürt man beim Tanzen und auch beim Zählen der Tänze während einer Milonga. Anfänger haben meist Schwierigkeiten, einen Tanzpartner zu finden (Führende bemerken möglicherweise, dass viele Cabeceos ignoriert werden und die Tanzenden mehr sitzen als tanzen). Natürlich sind Tangueros höflich (wenn nicht, sind sie keine echten Tangueros), aber das ist ein bekanntes Problem. Bitte verwechseln Sie das nicht mit körperlicher Attraktivität. Natürlich hilft es sehr, wie ein Supermodel auszusehen, aber die meisten echten Tangueros würden immer einen besseren Tänzer bevorzugen (auch wenn der Partner nicht wie ein Supermodel aussieht). Für fortgeschrittene Tänzer, die die Tango-Kommunikation beherrschen, ist es definitiv einfacher, einen Tanzpartner zu finden. Was kann ein typischer Anfänger nach Abschluss eines ersten Anfängerkurses tun, um sich zu verbessern? Hier sind ein paar einfache Tipps:
Ensemble Hyperion
So, ich bin zurück aus Europa und hatte einen Monat voller anderer Verpflichtungen.
Das Orchester, das ich heute vorstellen möchte, kommt nicht aus Argentinien, sondern aus Italien. Ich habe es ausgewählt, weil es bei europäischen Tangofestivals sehr präsent ist. Eigentlich interessierten mich Orchester, die „Cafe Dominguez“ spielen, ein recht seltenes Lied (siehe meinen Artikel über das Sexteto Milonguero).
Das Ensemble Hyperion ist eine italienische Gruppe, die 1992 gegründet wurde und bisher sieben CDs veröffentlicht hat. Die neueste CD („Epoca de Oro“) erschien 2011. Das Liederspektrum reicht von traditionellen Tangos bis hin zu Piazzolla-Musik.
29/05/2014
by Richard Stoll
Comments Off on Nuevo vs. Milonguero Style – was denn nun?
Nuevo vs. Milonguero Style – was denn nun?
Ich habe Tango-Gemeinschaften wegen dieser dummen Frage auseinanderbrechen sehen, und dieses Problem scheint weltweit allgegenwärtig zu sein. Wirklich? Nicht in Argentinien. Zumindest dort scheint dieses Problem nicht erkannt zu werden. Viele der modernen Lehrer scheinen der „One Tango“-Fraktion anzugehören. Interessanterweise wurde diese Frage auch in einer Doktorarbeit von Carolyn Merritt untersucht:
http://digital.library.temple.edu/cdm/ref/collection/p245801coll10/id/13758
Eine gute und kurze Zusammenfassung mit vielen Zitaten der Argentinier, die den modernen Tango entwickelt haben, findet sich hier:
Once and For All: Tango Nuevo is Not a Style of Dance
Was können wir daraus lernen? Der gebildete und aufgeschlossene Tanguero sollte wissen, dass der sogenannte Nuevo lediglich eine Bezeichnung für neue Elemente ist, die seit etwa 1995 in den Tango eingeführt wurden. Es handelt sich nicht um einen neuen Tanzstil. Die Haltung muss lediglich an die Gegebenheiten der Tanzfläche und die Energie der Bewegungen angepasst werden. So ist es nicht ungewöhnlich, ein traditionell geprägtes Paar in offener Umarmung tanzen zu sehen, und auch Meister des „Nuevo“ tanzen in enger Umarmung. Dies ist die Quintessenz einer Bereicherung und sollte nicht als Grund für Einschränkungen missbraucht werden.
Saludos,
-Richard
Sexteto Milonguero
Ich habe den Stapel neuer CDs aus Buenos Aires jetzt durchgearbeitet, deshalb muss ich heute über etwas anderes sprechen. Glücklicherweise hatte ich letzte Woche eine Unterhaltung mit einem Tango-Kollegen aus Deutschland, und er bat mich, mir ein Lied vom Sexteto Milonguero anzuhören, was mich direkt zu diesem Beitrag inspirierte. Ohne CD bin ich komplett auf Internetmaterial angewiesen, was bei diesem Orchester glücklicherweise kein Problem ist, die CDs sind in Deutschland zu erhalten.
Viele Leute sagen, es sei schwierig, zu zeitgenössischen Orchestern zu tanzen, weil sie sich nicht auf die Bedürfnisse der Tänzer konzentrieren. Abgesehen von einigen berüchtigten “Piazzolla”-Orchestern stimme ich dem nicht zu. Das Sexteto Milonguero spielt tatsächlich für Tänzer, was ihre Musik sehr interessant macht.
Continue Reading →La Cumparsita
Kein anderer Tango in der Geschichte hat zu so viel Verwirrung und Streit geführt. Jeder liebt ihn, fast jedes Tango-Orchester hat eine Version gespielt, und er wird auf fast allen Milongas gespielt, die sich an die traditionellen argentinischen Codices halten. Auch dieses kleine Lied begann nicht als Tango.

Tanghetto
Ich sitze an meinem Computertisch und versuche, einen neuen Artikel zu schreiben. Rechts von mir liegt der Stapel neuer CDs von meiner Buenos-Aires-Reise vom letzten Jahr. Neue CDs werden normalerweise direkt in meine Datenbank geladen, was weniger als 10 Minuten pro CD dauert (inklusive Tagging). Anschließend wandern sie in eine Aufbewahrungsbox. Es gibt nicht mehr viele CDs zu besprechen, und ich gebe zu, dass ich hauptsächlich modernen elektronischen Tango gekauft habe, da meine Sammlung in dieser Hinsicht eher schwach ist. Daher bleiben nur noch zwei CDs übrig. Eine davon ist eine Sammlung von Julio de Caro (die natürlich keine elektronische Musik ist, aber ebenfalls zur Vervollständigung meiner Sammlung benötigt wurde). Heute schauen wir uns die 2012er CD „Incidental Tango“ von Tanghetto an.
