Musik, aufgenommen durch ein Mikrofon ist ein wildes Gemisch von Schwingungen unterschiedlichster Frequenzen und Amplituden. Bei der Digitalisierung misst ein A/D Wandlerchip die Starke des Signals und speichert diesen Messwert. Dieser Prozess wird mit hoher Geschwindigkeit (und damit hoher Frequenz) wiederholt, es laufen bei jedem Messvorgang Daten an, die entsprechend sequenziell in eine Datei geschrieben werden.
Tango DJing 2.2: Verbindungen
Computer und CD-Player konvertieren digitale Informationen in ein analoges Audio Signal mit einer bestimmten elektrischen Spannung. Dieses Signal wird durch ein Mischpult an Verstärker und Lautsprecher weitergeleitet. Üblicherweise ist dies ein Stereosignal (2 Kanäle für Links und Rechts). Das Mischpult führt verschiedene Eingangssignale zusammen und kann die Stärke (und den Frequenzgang) jedes Signals einstellen. Es gibt hier zwei Arten von Mischpulten. Ein Konsolen-Mischpult wird bei größeren Beschallungsanlagen meistens als Eingangsgerät bereitgehalten und befindet sich meist in ungünstiger Lage für den DJ. Ein DJ-Mixer ist ein separates Mischpult, welches auf die Arbeit des DJ und seiner Decks konzipiert wird. Ich werde im Folgenden die Bezeichnung Konsolen-Mischpult und DJ-Mixer verwenden. Typischerweise verbindet der DJ seinen DJ-Mixer per Kabel mit dem Konsolen Mischpult des Veranstaltungsorts oder er verbindet es direkt mit dem Verstärker-Boxen System. Als DJ muss man also etwas Wissen um Kabel und elektrische Verbindungen mitbringen. Hierzu am Rande eine Anekdote. Ich war jüngst auf einer Milonga in einem mir bekannten Restaurant mit wirklich professioneller Beschallungstechnik, offen für die Verwendung durch DJs. Der DJ des Abends hatte kein Kabel von seinem Notebook zu den (einfachen RCA-) Eingangsbuchsen des Veranstaltungssystems und er war auch nicht in das System eingewiesen. Also spielte er die Milonga mit einem Ghettoblaster in erbärmlicher Soundqualität. Ich kam leider sehr spät, und hatte auch kein Material dabei. Wir lernen also, dass es vor einem Gig stets besser ist, das passende Kabel bereitzuhalten und sich (vorher!) in vorhandene Anlagen einweisen zu lassen.
Tango DJing 2.1: Musikquellen
Früher war alles ganz einfach. Man nahm Zylinder oder Schallplatten auf und konnte sie einfach abspielen. Mit der Erfindung des Tonbands dann konnte man sogar selbst Musikprogramme aufnehmen und wiedergeben. Mit der Einführung des Computers wurde alles einfacher, aber zugleich schwerer. Heute können wir hunderttausend Musikstücke auf der Festplatte des Computers speichern, leicht zu transportieren. Bereits die CD brachte eine Verbesserung, aber allein das Gewicht von 200 CDs kann schon nicht vernachlässigt werden. Für den DJ stehen Mobilität, Handling und der schnelle Zugriff auf die Daten von oberster Priorität. Selbst, wenn man mit 200 CDs jonglieren kann, ist das noch schwierig. Es kann aber schnell und einfach sein, wenn man mit Musikdateien arbeitet und einer intelligenten Datenbank.
El Tangauta Magazin
Liebe Tango Freunde,
was macht man als erstes, wenn man in Buenos Aires ankommt ? Der erste Griff in der ersten Milonga geht stets zu den Freiexemplaren des El Tangauta Magazins. Dort findet man neben interessanten Artikeln auch die Termine ind Orte der angesagtesten Milongas und Adressen zu Schuh- und Musikgeschäften und Tangoschulen.
Wer also sehen will, was in Buenos Aires gerade los ist, der kommt um diese Zeitschrift nicht herum, zumal sie aktuell und kostenlos ist.
Nach Informationen die ich eben vom Webmaster der Tangauta Webseite erhalten habe, wird sowohl das Magazin, als auch der Webauftritt gerade modernisiert. Obgleich El Tangauta bereits längere Zeit zweisprachig ist (ja- man hat wenig davon gesehen) wird es in Zukunft zumindest eine Zusammenfassung in Englischer Sprache geben. Der Webauftritt wurde auch überarbeitet und sieht deutlich frischer und funktionaler aus.
Wer sich also vor der fremden Sprache nicht fürchtet, kann hier nachlesen, was in Buenos Aires passiert und so tief in die dortige Tango Szene eintauchen.
Hier die neue Adresse:
Viel Spass,
-Richard
05/04/2015
by Richard Stoll
Comments Off on Tango DJing 1.1: El Código de Milonga
Tango DJing 1.1: El Código de Milonga
Die Milonga und der DJ – Eine geregelte Sache
Alles klar. Du hast jahrelang Tango gelernt, Tango Musik gekauft, kennst alle grossen und kleinen Orchester und evtl. hast Du auch schon einmal eine Milonga woanders (in Buenos Aires sogar ?) besucht? Jetzt fragt Dich dein Verein, ob Du nicht einmal für die nächste Veranstaltung Musik auflegen willst. Welche Ehre! Wer könnte geeigneter dafür sein abgesehen von den (wenigen bis vielen) professionellen DJs?
Leider muss man einige Dinge wissen und berücksichtigen, bevor man sich hinter das Mischpult begibt. Manche dieser Dinge sind rein technisch, andere gehören zum einfachen Tango Wissen, manche wird man erst lernen, wenn man sich darauf einlässt. Dies ist der erste Teil einer kleinen Serie über das DJing, welche ich vor 3 Jahren begonnen habe. Warum? Ich DJe seit 2004 und habe selbst bereits fleissig alle Fehler gemacht, die möglich sind. Ich möchte angehenden DJ-Kollegen eine Hilfestellung geben, damit sie weniger Fehler machen, am Beispiel lernen und ihren eigenen Stil entwickeln können. Als DJ bin ich ein kleines Licht und kann nicht mit den Großen dieses Business mithalten, aber wie einer meiner Tango Lehrer so schön sagte: “Wir alle sind auf einer wunderbaren Reise….” Noch zur Information: Basis dieses Blogs ist meine Serie beginnend in 2013, welche ich gerade zu Version 2 aktualisiere. Die erste Version erschien ausschließlich in Englisch, jetzt übersetze ich die neue Überarbeitung nach Deutsch.
Tango DJing 1.0: Vorwort
Ich tanze Tango seit den späten 80ern, zuerst als Schüler von Fabiana, dann unter Nicole y Ricardo und habe einiges von der Milongaszene weltweit gesehen, darunter Milongas in Deutschland, Luxemburg, Frankreich, Holland, Spanien, Polen, Singapur, Thailand, Dubai, Australien, Neuseeland, USA und natürlich Buenos Aires. In allen diesen Milongas waren zwei Dinge für mich wichtig: die Menschen und die Musik. Ohne diese beiden Zutaten gäbe es keine Milonga. Glücklich macht mich in einer Milonga die Nähe zu meiner Tanzpartnerin in der Umarmung, die tiefe der persönlichen Kommunikation im Tanz, das tiefe Eintauchen in die Musik, der Rhythmus des Klaviers, die innige Umarmung des Kontrabass und die musikalische Vielfalt von Geigen, Bandoneons und der Stimme des Sängers, das Klagen der Contrecanti und das Peitschen der Synkopierungen, die Vielfalt der musikalischen Persönlichkeiten, Stile und Emotionen. Worte können das kaum beschreiben. All das wird präsentiert von den besten Orchestern der EDO und kontrolliert von einer einzigen Person – dem DJ !

03/04/2015
by Richard Stoll
Comments Off on Ada Falcon. Die Kaiserin des Tango (Yo no se, que me han hecho tus ojos).
Ada Falcon. Die Kaiserin des Tango (Yo no se, que me han hecho tus ojos).
Nachdem ich meinen Blogbeitrag über Francisco Canaro verfasst habe, muss ich gestehen, dass mich insbesondere seine Affäre mit Ada Falcon inspiriert hat. Es kommt nicht häufig vor, dass solch eine Geschichte mit einem Musikstück anfängt, aber wohl häufiger enden diese Geschichten dramatisch. Also schreibe ich jetzt (quasi zwanghaft) einen Blogbeitrag über diese Geschichte.
Continue Reading →Francisco Canaro (“El Pirincho”) 1888-1964
Francisco Canaro war nicht nur König des Tango, mit seinem zweiten Spitznamen “El Kayser” wurde er der Kaiser des Tango genannt. Warum ? Hören wir uns seine großen Tangos an und schauen wir auf seine Biografie.
Continue Reading →Tonqualität von Musik für die Milonga.
Als Tango-DJ habe ich mir vorgenommen immer die bestmöglichen Songs für das Publikum zu spielen. Punkt! Dies ist der allgemeine Weg, dem DJs folgen. Speziell für Tangomusik, die viel delikater ist als gewöhnliche House- oder Salsa-Musik. Tango-Leute beschäftigen sich in der Regel mit Musik zwischen 1930 und den späten 1950er Jahren. Diese Musik ist typischerweise mono, begrenzt im Frequenzspektrum und voll mit ungünstigen akustischen Artefakten. Es ist für uns eine echte Herausforderung, das in einer vernünftigen Qualität zu spielen, welche die Ohren unserer Tänzer nicht ermüdet. Tango-Musik aus dieser EDO (Epoca de Oro) ist daher typischerweise intensiv remastered, also digital rekonstruiert. Normalerweise möchten wir diese Musik nicht mit einer Smiley-Kurve des Equalizers und einem Monsterbass spielen. Wir müssen uns auf unsere Ausrüstung verlassen, um eine flachere Frequenzgangkurve zu erzeugen. All das ist eine echte Herausforderung für DJs, und wir alle geben unser Bestes, dies mit technisch begrenztem semiprofessionellem Gerät umzusetzen.
Continue Reading →
31/01/2015
by Richard Stoll
Comments Off on Tango DJing Teil 10 (2013): DJ on the fly – Vorbereitung ist alles.
Tango DJing Teil 10 (2013): DJ on the fly – Vorbereitung ist alles.
DJing mit einer Playlist ist wirklich einfach. Alles ist eingerichtet, Sie haben viel Zeit gebraucht um eine Liste zu erstellen und die Musik ist daher gut balanciert, es ist sogar eine geplante dramaturgische Entwicklung vorgesehen. Ich persönlich mag es und normalerweise ist es kein Problem. Aber wenn Sie im wirklichen Leben einen Plan machen, funktioniert das vielleicht nicht. Nehmen wir an, Sie haben einen schönen Candombe als nächsten Tanda nach einem Drama vorbereitet, aber Sie sehen, dass die Leute schon erschöpft sind. Was jetzt ? Vertrauen Sie auf Ihre Lieblings Candombe, um Menschen zu revitalisieren? Oder besser auf die Situation etwas langsam reagieren reagieren? Versuchen Sie Leute zur Bar zu schicken und die Nuevo Fans aus den Ecken zu locken? Das ist echtes DJing und es liegt in Ihrer Verantwortung, diese Entscheidungen zu treffen. Dafür hat man dann nur wenige Sekunden bis Minuten Zeit, um die Musik zu ändern und Songs für deine nächste Tanda vorzubereiten.
Continue Reading →