Stellen Sie sich ein Tangofestival vor, bei dem Tausende von Fans den Tango feiern und im Tanzen und Singen um die Krönung eines neuen Tangokönigs wetteifern! Dies ist kein Bajofondo-Konzert in Buenos Aires (auch wenn dieses ebenfalls Tausende anziehen kann), sondern findet jedes Jahr in einer kleinen Stadt in Finnland statt.
Nach der Tangomanie in Frankreich und Berlin zwischen 1910 und den späten 1920er Jahren wurden die Menschen in Europa mit Tangomusik konfrontiert, die sowohl faszinierend als auch irritierend war. Fast sofort spielten lokale Musiker argentinische Tangos und europäische Kompositionen mit Texten in ihren jeweiligen Sprachen. Die Zeit des Tango-Schlagers war geboren, wurde aber durch den Zweiten Weltkrieg jäh beendet. Nach dem Krieg wurde Europa vom amerikanischen Rock’n’Roll überschwemmt, sodass der Tango in der Öffentlichkeit fast in Vergessenheit geriet. Im hohen Norden Europas gab es eine große Ausnahme: Finnland.
Während des Krieges und in der Nachkriegszeit führten berühmte Sänger Tangos mit finnischen Texten auf [1]. Einer von ihnen war Georg Malmsten, geboren 1902 in Helsinki, der jedoch aus der schwedischen Bevölkerung Finnlands stammte. Er begann seine Karriere als Marineoffizier und studierte Operngesang [2]. Er sang hauptsächlich populäre Lieder, die meisten davon selbst komponiert und arrangiert, und nahm mehr als 800 Stücke auf, die meisten davon in Moll. Sein bekanntester Tango ist „Valkea Sisar“ („Weiße Schwester“; Übersetzungen von Google Translator [3]). Besonders seine wohl definierte und gebildete Stimme fällt auf, also ist dies kein gewöhnlicher Schlager, sondern ein ernstzunehmendes musikalisches Meisterwerk. Im Instrumentalteil wurde das Bandoneon durch ein Akkordeon ersetzt und der Rhythmus wird hauptsächlich mit roher Gewalt (Schlagzeug) erzeugt, aber die Hauptinstrumente (Violine und Blasinstrumente) sind schön polyphon arrangiert, wodurch das Lied Tango-Fans vertraut klingt.
Lieder in Moll und im Tangostil sind ein typisches Merkmal des finnischen Tangos. Manche bezeichnen finnische Tangos als „Tango on the rocks“, vielleicht weil die Finnen eine besondere Art haben, ihre Gefühle auszudrücken. Es scheint, als bräuchten sie die Melancholie ihrer Tangos, um das Eis zu schmelzen. Andere erwähnen die besondere finnische Art, das Leben als elend und hoffnungslos zu erkennen. Die finnische Zeitung „Helsingin Sanomat“ veranstaltete 2006 sogar einen Wettbewerb für das melancholischste Lied aller Zeiten. Glücklicherweise war kein Tango unter den beiden Gewinnerliedern [4]. In einem Land, in dem es vier Monate lang dunkel bleibt und die Selbstmordrate hoch ist, kann man ohnehin leicht depressiv werden. Vielleicht tanzen die Finnen, um ihre Depression loszuwerden.
Der beliebteste Tangosänger war Olavi Virta, geboren 1915 in Sysmä. Er war bekannt für fast 600 aufgenommene Lieder, als erster wahrer Tangokönig und für die Tragödie, nach jahrelangem Alkoholmissbrauch in Armut zu sterben. Zu seinen ersten Schallplatten aus dem Jahr 1938 zählen die schönsten Lieder:
Unohtomaton Koti [unvergessliches Zuhause]
Vain yhtä pyydän [Ich frage nur einen]
Auch hier können wir fast argentinische Arrangements hören. Finnische Tangos späteren Ursprungs ähneln häufig eher dem europäischen Ballsaal-Tango. Da es keine kostenlosen Quellen zum Anhören beider Lieder gibt, können Intros und Gesangspart (Titel 18 und 22) bei Tricont [5] und Amazon [6] vorgehört oder die CD gekauft werden, die ich zum Auflegen verwende.
Einer seiner späteren Tangos (Punatukkaiselle tytölleni – „mein rothaariges Mädchen“) kann hier angehört werden:
http://www.youtube.com/watch?v=x32fHeDyzpM
Interessanterweise nahm er zu Beginn seiner Karriere auch traditionelle argentinische Lieder auf, beispielsweise „El Choclo“ („Tulisuudelma“) und „La Cumparsita“ [7], für die er beide eine Goldmedaille erhielt. Interessanterweise nahm er das erste als Mambo auf.
Abschließend sei noch das Lied erwähnt, das manche Finnen als inoffizielle Nationalhymne bezeichnen. Es handelt sich um einen Tango von Unto Mononen, geboren 1930 in Muolaa. Er begann seine Karriere als Sänger, wechselte aber zur Komposition, da seine Stimme nach einer misslungenen Schilddrüsenoperation zerstört war [8]. Sein bedeutendster Tango „Satumaa“ („Märchenland“) entstand 1955, hatte aber einen schlechten Start. Er erlangte große Bekanntheit, als Reijo Taipale ihn 1962 aufführte. Seitdem wurde er von zahlreichen Musikern aufgeführt, darunter Olavi Virta, Eino Grön und sogar Frank Zappa [9], der sich beim Versuch, den Originaltext zu lesen, die Zunge bricht (wer es versuchen möchte, hier ist der Originaltext: [10]).
Nebenbei erwähnte ich den Wettbewerb für die melancholischsten finnischen Lieder. Satumaa war auf Platz 1 nominiert.
Hier noch ein paar bedeutende Beispiele für “Satumaa”:
http://www.youtube.com/watch?v=8C31lO7_Naw
Die Version von Eino Grön stammt aus dem Jahr 1973. Hier ist der Wandel der Instrumentierung vom traditionellen argentinischen Tango zum europäischen Ballroom Tango deutlich zu erkennen.
In Finnland gibt es zahlreiche bedeutende Tangosänger, und es tut mir sehr leid, nicht alle zu erwähnen. Abschließend möchte ich Taisto Tammi und als Sängerin Laila Kinnunen erwähnen, die 1961 als erste Sängerin ihr Land beim Eurovision Song Contest vertrat [11].
http://www.youtube.com/watch?v=KXNX56NuaJw
Wie sieht der Tango in Finnland aus? Er ist nicht wirklich mit der argentinischen Technik verbunden und auch nicht so ausgefeilt wie der europäische Standardtango. Er wirkt eher wie eine Art Gesellschaftstanz ohne große und kleine Raffinessen, aber für und von den Menschen gemacht. Da die finnische Tanzhaltung sehr ähnlich ist, können wir den finnischen Tango als europäischen Tango in argentinischer (enger) Haltung bezeichnen.
Hier ein Videos hierzu:
Wo kann man finnischen Tango tanzen? Natürlich beim größten Tangofestival Finnlands, dem „Tangomarkkinat“ in Seinäjoki, einer kleinen Stadt 350 km nördlich von Helsinki. Die geschätzte Besucherzahl liegt bei 120.000, was für eine Kleinstadt mit nur 28.000 Einwohnern große Probleme darstellt. Das Festival wurde 1985 als jährliche Veranstaltung ins Leben gerufen. Der Höhepunkt ist ein Gesangswettbewerb für Tangosänger, der normalerweise von finnischen Fernsehsendern ausgestrahlt wird. Die Gewinner dieses Wettbewerbs werden offiziell Tangokönige oder -königinnen genannt und gewinnen in der Regel Plattenverträge [12]. Viele Karrieren haben hier begonnen. Es gibt auch Wettbewerbe im Tanzen oder für die beste Tangokomposition und den besten Liedtext [13]. 2013 wurden Kyösti Mäkimattila und Heidi Pakarinen zu Tangoköniginnen gekrönt [14].
http://www.youtube.com/watch?v=AxKKWNxtvZA
http://www.youtube.com/watch?v=wVn7feFJRIw
Abschließend lässt sich sagen, dass Finnland die zweitgrößte Tangoszene der Welt (nach Argentinien) hat. Die Finnen pflegen ihren eigenen Stil, der sowohl erstaunlich als auch etwas ganz Besonderes sein kann. Wenn Sie die bizarre Seite des finnischen Tangos kennenlernen möchten, lesen Sie bitte „Tango on intohimoni“ (oder „Tango ist meine Leidenschaft“) von M. A. Numminen [15].
Wenn Sie also das nächste Mal ein Tangolied mit nicht-spanischem Gesang hören, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass es sich um ein finnisches Lied handelt. Und das ist nichts weiter als ein grundlegendes Wissen, das ein ausgebildeter Tanguero/eine ausgebildete Tanguera haben sollte!
Heippa !
-Richard
Tango means embracing the world.
1 http://en.wikipedia.org/wiki/Finnish_tango
2 http://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Malmst%C3%A9n
3 http://translate.google.de/#auto/en/Valkea%20Sisar
4 http://www.finnland-forum.de/viewtopic.php?f=2&t=1805
5 http://trikont.de/shop/all-worlds-alle-welten/finnischer-tango-1-tule-tanssimaan/
6 http://www.amazon.de/Finnischer-Tango-Tule-Tanssimaan-Various/dp/samples/B000023YPB/ref=dp_tracks_all_1#disc_1
7 http://en.wikipedia.org/wiki/Olavi_Virta
8 http://en.wikipedia.org/wiki/Unto_Mononen
9 http://en.wikipedia.org/wiki/Satumaa
10 http://www.justsomelyrics.com/329692/satumaa-lyrics.html
11 http://en.wikipedia.org/wiki/Laila_Kinnunen
12 http://en.wikipedia.org/wiki/Tangomarkkinat
13 http://www.tangomarkkinat.fi/en/program.html
14 http://www.helsinkitimes.fi/lifestyle/7192-a-tango-for-finland-2.html
15 http://en.wikipedia.org/wiki/Tango_on_intohimoni