The educated Tanguero

Essential Tango Knowledge

De mi Barrio

Der heutige Artikel handelt von einem recht alten Tango, der meiner Meinung nach exemplarisch die Tragik des Schicksals beklagt, daraus aber ein wunderbares Bekenntnis zum Tango macht.

Der Titel „De mi Barrio“ wurde 1923 von Roberto Goyheneche geschrieben. Wichtig ist hierbei, dass der Name mit h geschrieben wird und nicht mit dem berühmten Tangosänger Roberto Goyeneche („El Polaco“) verwechselt wird, der 1926 geboren wurde. Roberto Emilio Goyheneche lebte von 1898 bis 1925. Geboren in Buenos Aires, studierte er Klavier und spielte im Orchester von Juan Carlos Bazan, später als Pianist von Eduardo Arolas und bis 1922 im Orchester von Roberto Firpo. Sein erstes eigenes Orchester folgte, unter anderem mit dem Bandoneonisten Pedro Laurenz. [2]

Die Komposition von „De mi Barrio“ 1923 war vermutlich für Rosita Quiroga bestimmt, die das Lied 1924 erstmals aufnahm. Weitere berühmte Sängerinnen wie Susana Rinaldi und Isabel de Grana (zusammen mit Canaro) folgten, und mittlerweile hat sich das Lied fest im Repertoire moderner Tangosänger etabliert (einige Beispiele unten). Der Text erzählt aus der Perspektive einer Frau, was jedoch auch männliche Tangosänger nicht davon abhielt, das Lied zu interpretieren (zum Beispiel Alberto Castillo und Mario Alonso).

Neben diesen rein technischen Hintergrundinformationen finde ich den Text persönlich sehr interessant. Ich gestehe, dass ich meine rudimentären Spanischkenntnisse bei diesem Text auf die Probe gestellt habe, vielleicht weil mich die Interpretation mehrerer moderner Sänger fasziniert hat. Hier ist der Text [3]:

Yo de mi barrio era la piba más bonita,
en un colegio de monjas me eduqué
y aunque mis viejos no tenían mucha guita
con familias bacanas me traté.
Y por culpa de ese trato abacanado
ser niña bien fue mi única ilusión,
y olvidando por completo mi pasado,
a un magnate entregué mi corazón.

Por su porte y su trato distinguido
por las cosas que me mintió al oído,
no creí, que pudiese ser malvado
un muchacho tan correcto y educado.
Sin embargo, me indujo el mal hombre
con promesa de darme su nombre,
a dejar mi hogar abandonado
para ir a vivir a su lado.

Y es por eso que mi vida se desliza
entre el tango y el champagne del cabaret
mi dolor se confunde en mi sonrisa,
porque a reír mi dolor me acostumbré…
Y si encuentro algún otario que pretenda
por el oro mis amores conseguir,
yo lo dejo sin un cobre pa’ que aprenda
y me paguen lo que aquel me hizo sufrir.

Hoy bailo el tango, soy milonguera
me llaman loca y ¿qué se yo?…
Soy flor de fango, una cualquiera
culpa del hombre que me engañó…
Entre las luces de mil colores
y la alegría del cabaret,
vendo caricias y vendo amores
para olvidar a aquel que se fue…

 This is the english translation:

 In my neighborhood, I was the most beautiful girl
educated in a nun convent
and although my parents did not have much money
i had dealings with high standing families.
And because of this fine behavior
it was my only illusion to be a good girl
and completely forgetting my background
I gave my heart to a magnate.

Because of his habitus and his noble demeanor,
because of the things he lied to my ear,
I did not believe that such a correct and educated person
could be bad.
However, the bad person seduced me
with the promise to give me his name
to leave my home abandoned
to live by his side.

And that’s why my life slides
between the tango and the champagne of the cabaret,
my pain is confused in my smile
I’ve got used to smiling my pain.
And when I meet someone who believes
to get my love for gold
I leave him without a single piece of copper to learn
and pay me for what made me suffer.

Today I’m dancing Tango, I’m Milonguera
they call me crazy and “what do I know”?
I am a bloom of the swamp, a someone
because of the man who betrayed me.
Among the lights of a thousand colors
and the joys of the cabaret
I sell caresses and love
to forget the one who left.

Man kann nun darüber diskutieren, ob die Protagonistin nun an der verlorenen Liebe zerbrochen ist und versucht, ihren Schmerz im Kabarett zu vergessen, oder ob durch diesen Schicksalsschlag eine starke Frau entstanden ist, die sich aufrecht zu ihrem Leben als Milonguera bekannte und sich an den „bösen“ Männern rächen wollte – ich persönlich glaube an letztere Interpretation – zumindest sehe ich im Text des Refrains ein sehr berührendes Bekenntnis zu Tango und Milonga.

Hier einige Interpretationen des Liedes:

 

A very early version of Rosita Quiroga from 1926

 

https://www.youtube.com/watch?v=qIOhRdgRqc4

A later version of Rosita Quiroga from 1952

 

Diese Version ist mit Isabel de Grana und Canaro mit viel mehr Drama:

 

Etwas weichere Version mit Fanny Navarro und Julio de Caro

 

Eine weitere Version, gesungen von Susana Rinaldi.

Tangosänger haben das beliebte Lied ebenfalls aufgeführt, obwohl es aufgrund des Textes nicht wirklich passt. Hier eine kleine Auswahl:

 

Mario Alonso is singing together with Canaro

 

https://www.youtube.com/watch?v=zqF9SavFgP0

Alberto Castillo (with Tanturi) has recorded the song.

While early versions (such as Rosita Quiroga) are still heavily influenced by a Gardel style interpretation, modern recordings use more musical and emotional bandwidth. Since many modern tango singers have the song in their repertoire, here are just a few examples. Let’s start with my favorite:

  

Diese Version von Stella Milano stammt aus 2002.

 

Noch eine moderne Version mit Lidia Borda aus 2005

 https://www.youtube.com/watch?v=X5hYsZWM78k

Another interpretation of Mamba Mali with a Brazilian touch

Sehr schön ist auch die Version von Serena Wey (mit Estufa Caliente) von 1997 (leider nicht auf Youtube).

Schließlich die instrumental Versionen:

 

OTV mit einer sehr frühen Aufnahme von 1927, eine Version, die ich gerne auf der Tanzfläche spiele.

Selten zu hören ist eine Aufnahme von Osvaldo Fresedo aus dem Jahr 1925 (leider nicht auf YouTube).

 



Q
uellen

1              http://www.todotango.com/creadores/ficha/61/Roberto-Goyheneche

2              http://www.todotango.com/creadores/biografia/874/Roberto-Goyheneche/

3             http://www.todotango.com/musica/tema/2092/De-mi-barrio/

Comments are closed.