Dirk van Esbroek war ein flämischer Komponist, Gitarrist und Dichter. Er wurde 1946 in Argentinien geboren und kehrte 1964 nach Belgien zurück. In den 1970er Jahren lernte er den argentinischen Gitarristen Juan Masondo kennen und konzentrierte sich auf südamerikanische Musik. Zusammen mit dem Bandoneonisten Alfredo Marcucci gründeten sie ein Trio, aus dem später das Sexteto Tango al Sur hervorging. Später spielte er auch in der Produktion von Maria de Buenos Aires, einer Tango-Oper von Astor Piazzolla und Horacio Ferrer [1].
Van Esbroek ist interessant, weil er traditionelle Tangos und eigene Kompositionen spielte, die er teilweise auf Flämisch sang. Heute möchte ich mir seine Milonga Rookgordijnen ansehen, die in vielen europäischen und amerikanischen Milongas zu hören ist. Der Grund dafür ist, dass ich als Deutscher einige Wörter des Textes oberflächlich verstehe, der vollständige Text mir jedoch immer verborgen blieb und nicht im Internet verfügbar war. Kürzlich (als ich in den Niederlanden war) halfen mir ein paar niederländische und flämische Tangofreunde, den Text aufzuschreiben und das Lied ins Englische zu übersetzen (Danke und Abrazos an Marieke, Marynthe und die beiden flämischen Freunde, die sich mir während des TABOE-Tangocamps an einem langen Gespräch beteiligten).
Hier ist die Musik dieser außergewöhnlichen Milonga:
Der flämische Originaltext lautet wie folgt. Alle meine Freunde aus Flandern und den Niederlanden sagten mir, dass der Text in beiden Sprachen gleich gelesen werden kann. Im Lied werden die ersten beiden Verse am Ende wiederholt:
Grijze gordijnen, spiegels op een bol
rook aan de muur en de tierelantijnen
schimmen verdwijnen, draaien als een tol
over en weer door de rookgordijnen
de jagende wolf op zijn eigen terrein
zijn ogen gewend aan de magere schijn
in zijn vizier ‘n gewillige prooi
hij wacht om ‘n gooi, om ‘n gooi te wagen
Zij schiet met haar ogen de brand aan het vuur
ze vangt wie ze wil, wie komt haar stelen
zo brandt het maar door, ‘t is net een oude film
een oude film die ze nog altijd spelen
“wij zijn als de hoop die in leegte verzinkt
we leven gejaagd door de brandende wind”
de jagende wolf en het laaiende vuur
het laaiende vuur in rookgordijnen
Hier unsere englische Übersetzung:
Gray curtains, mirrors on a sphere
smoke on the wall and the frills
shadows disappear, turning like a top
over and over again through the curtain of smoke
the wolf hunting on his own ground
his eyes accustomed to the dim light
in his sight a willing prey
he waits for one throw, to challenge his luck.
She shoots with her eyes the fire to the fire
she captures who she wants, who will steal her
so it continues burning in this way, it’s like an old movie
an old movie they still play
“We’re like the hope that sinks into emptiness
we live hunted by the scorching wind “
the hunting wolf and the blazing fire
the blazing fire in curtains of smoke
Wir interpretieren dies als Allegorie für das Spiel der Verführung. Ein Mann (der jagende Wolf) jagt seine Beute (sie), die willig ist und mit ihren Augen das Verlangen (Feuer) entfacht. Doch sie fängt, wen sie will, sodass die Hoffnung des jagenden Wolfes im Nichts verpufft. Ein altes Spiel, das immer noch wie ein Film gespielt wird.
Das Lied weist die Merkmale eines typischen Tangotextes auf und beschreibt tiefe Emotionen, die zu loderndem Feuer oder Leere führen können. Darüber hinaus ist der Rhythmus eine reine Milonga, die sehr gut tanzbar ist.
Dirk van Esbroek starb 2007.
Weitere schöne Lieder auf Flämisch und Spanisch sind:
This is originally a song from Alfredo Zitarrosa.
Quellen
1 https://nl.wikipedia.org/wiki/Dirk_Van_Esbroeck