Dies ist einer der wichtigsten Tangos, bekannt und von vielen Künstlern aufgeführt. Als DJ habe ich das Gefühl, dass dies einer der goldenen Songs ist, der oft gespielt und nachgefragt wird. Lassen Sie uns also etwas tiefer in die Materie eintauchen. (Übrigens: Falls Sie das Lied nicht kennen, finden Sie weiter unten einige Videos mit der Musik.)
Die erste Quelle, die wir uns ansehen müssen, ist immer TodoTango. Die Suche nach „El Adios“ liefert eine ganze Reihe interessanter Quellen [1]. Zunächst einmal wurde das Lied 1937 von Maruja Pacheco Huergo geschrieben, der Text stammt von Virgilio San Clemente. Maruja ist hier eine Abkürzung von Maria Esther, daher ist die Komponistin eine Frau (!), was im Tango eher ungewöhnlich ist. San Clemente ist bekannt als Autor des Vals „Viejo Jardin“, gespielt von Carlos Gardel.
Der Text von „El Adios“ findet sich auf TodoTango [1]. Hier die spanische Version:
En la tarde que en sombras se moría,
buenamente nos dimos el adiós;
mi tristeza profunda no veías
y al marcharte sonreíamos los dos.
Y la desolación, mirándote partir,
quebraba de emoción mi pobre voz…
El sueño más feliz, moría en el adiós
y el cielo para mí se obscureció.
En vano el alma
con voz velada
volcó en la noche la pena…
Sólo un silencio
profundo y grave
lloraba en mi corazón.
Sobre el tiempo transcurrido
vives siempre en mí,
y estos campos que nos vieron
juntos sonreír
me preguntan si el olvido
me curó de ti.
Y entre los vientos
se van mis quejas
muriendo en ecos,
buscándote…
mientras que lejos
otros brazos y otros besos
te aprisionan y me dicen
que ya nunca has de volver.
Cuando vuelva a lucir la primavera,
y los campos se pinten de color,
otra vez el dolor y los recuerdos
de nostalgias llenarán mi corazón.
Las aves poblarán de trinos el lugar
y el cielo volcará su claridad…
Pero mi corazón en sombras vivirá
y el ala del dolor te llamará.
En vano el alma
dirá a la luna
con voz velada la pena…
Y habrá un silencio
profundo y grave
llorando en mi corazón.
Das Lied besteht aus drei Strophen und ist daher recht lang. Die drei Strophen lassen sich in einen ersten Teil (8 Zeilen) und einen zweiten Teil (6 Zeilen) unterteilen. Hier ist die englische Übersetzung [2]:
In the afternoon dying in shadows,
very nicely we said farewell;
You didn’t notice my deep sadness
and as you left we both smiled.
And desolation, from watching you go,
broke with emotion my poor voice …
The happiest dream, died in the goodbye
for me, the sky became dark.
In vain the soul
with veiled voice
poured in the night the sorrow …
Only a silence
deep and serious
cried in my heart.
As time has passed
you always live in me,
and these fields that saw us
together, smiling
wonder if oblivion
has cured me of you.
And among the winds
my complaints go
dying in echoes,
looking for you …
while far away
other arms and other kisses
imprison you and tell me
you will never return.
When spring return,
and the fields show their colors,
again the pain and memories
will fill with nostalgia my heart.
Trilling birds will populate the place
and sky will cast its clarity…
But my heart will live in shadows
and the wing of pain will call you.
In vain the soul
will tell the moon,
with veiled voice, the sorrow…
And there will be a silence,
deep and serious
crying in my heart.
Ups, schon wieder ein sehr trauriges Lied, das zunächst nicht so recht zur Musik passt. So ist der Tango eben…
TodoTango verweist auf YouTube als Videoquelle für das Lied in einer Version von Rodrigo y Nacho, die inzwischen von YouTube entfernt wurde.
Interessanterweise konnte ich mich nicht erinnern, während meiner Tango-„Ausbildung“ jemals ein so langes Lied gehört zu haben. Also schaute ich mir die Version von Edgardo Donato an und plötzlich verstand ich. Donato nahm das Lied 1938 mit Horacio Lagos als Estribillista auf. Ein Estribillista ist ein Sänger, der nur einen Teil des Textes singen darf, sodass das Orchester den Hauptanteil des Liedes hat. So entstand Musik für Tänzer mit einem starken Takt. Mehr zu den verschiedenen Rollen von Tangosängern findet sich hier [3].
Dies ist die Version von Edgardo Donato:
Eine weitere Version des Liedes wurde im selben Jahr von Francisco Canaro mit Roberto Maida als Estribillista aufgenommen (gibt es Lieder, die Canaro nicht aufgenommen hat?). Dieses Lied wird auch häufig in Milongas gespielt (sagt der DJ). Interessanterweise beginnt der Sänger mit dem zweiten Teil der ersten Strophe („En vano…..“) und springt dann zum ersten Teil der Strophe („En la tarde….“).
http://www.youtube.com/watch?v=CRWyFewC5bo
Von dort aus begann ich, nach anderen Versionen des Liedes mit vollständigem Text zu suchen. Meine Sammlung ergab eine Version von Ignacio Corsini („El caballero cantor“). Auch diese Version wurde 1938 aufgenommen und hier wurde das gesamte Lied aufgeführt.
Eine weitere Version in einem moderneren Stil wurde 1954 von Angel Vargas mit dem Orch. Angel Vargas/Armando Lacava aufgeführt. Hier werden die Verse 1 und 2 vom Sänger vorgetragen, wobei Nummer 3 ausgelassen wird. Der frische Stil des Arrangements zeigt deutlich die Entwicklung des Tangos hin zu einem anspruchsvolleren Stil.
Eine weitere stilistische Weiterentwicklung stammt von einem der großen Meister der modernen Tangomusik selbst. Osvaldo Pugliese nahm „El Adios“ 1965 mit Jorge Maciel als Sänger in seinem ganz eigenen Stil auf. Auch der Text ist gekürzt. Maciel singt nur noch die Verse 1.1, 2.1, 2.2 und wiederholt 2.2.
In meiner Sammlung befinden sich noch zwei weitere Aufnahmen. Eine wunderschöne von Julian Plaza (gesungen von einer Sängerin) und eine rein instrumentale vom Trio Hugo Diaz. Diese ist einfach spektakulär, denn die Mundharmonika von Diaz ist einfach einzigartig.
Ein weiteres stammt aus Color Tango (Pugliese 2.0) von Roberto Alvarez, gesungen von Roberto Decarre.
Auch bei Tango-Shows ist das Lied sehr beliebt. Am spektakulärsten finde ich die Show von Gustavo Naveira und Giselle Anne, die 2008 in San Francisco aufgeführt wurde. Sie tanzen die Donato-Version:
Dies ist ein weiteres Beispiel von Sebastian Arce und Mariana Montes, welche die Version von Pugliese tanzen.
Abrazos,
-Richard
Quellen
1 http://www.todotango.com/musica/tema/650/el-adios/
2 https://letrasdetango.wordpress.com/2013/03/29/el-adios/
3 http://www.tangology101.com/main.cfm/title/The-Role-of-the-Tango-Orchestra-Singer/id/946