The educated Tanguero

Essential Tango Knowledge

Tango in Russland

Tango, sowohl der Tanz als auch die Musik, wurde bereits früh während der Tangomanie in den ersten beiden Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts als neues Produkt nach Europa exportiert. Bald darauf wurden Tangos von europäischen Orchestern und Sängern gespielt. Diese Popularität inspirierte europäische Künstler nicht nur dazu, argentinische Klassiker zu covern, sondern auch eigene Musik mit landestypischem Flair zu kreieren. Bekannte Künstler kamen aus Deutschland, Polen, Finnland, Russland und den Mittelmeerländern. Beginnen wir eine kleine Blogserie mit diesen internationalen Abkömmlingen unseres geliebten Tangos und beginnen wir diese Reise in Russland.

Die russische Seele (душа, dusha), ein von Gogol, Tolstoj und Dostojewski geprägtes Konzept, beschreibt die russische Spiritualität als erfüllt von Mitgefühl, Stärke und Tiefe [1], aber auch als ständiges Leiden, melancholisch und tief emotional. Diese Sichtweise mag ein Relikt der Romantik des 19. Jahrhunderts sein, doch heißt es, dass Liebe und Hingabe immer noch das Herz der russischen Seele bilden [2]. Dies ist die perfekte Grundlage für den Tango, der von seiner poetischen Seite aus eine große Bandbreite an Emotionen zum Ausdruck bringt.

Piotr Leschenko

Der bekannteste Tangosänger Russlands war Piotr Leschenko (Пётр Константинович Лещенко) [3], geboren 1898 in der Nähe von Odessa in der Ukraine und gestorben 1954 in einem rumänischen Gefangenenlager. Er war bekannt als „König des russischen Tangos“, führte Tänze auf und sang zu Gitarre und Balalaika. Neben Tango sang er auch Zigeunermusik und traditionelle russische Lieder, aber auch Foxtrotts. Da ein Teil seiner Musik im nachrevolutionären Russland als politisch nicht korrekt galt, trat er hauptsächlich im Ausland in ganz Europa auf, und viele seiner Lieder wurden kopiert und nach Russland geschmuggelt [1].

Sein beliebtester Tango war „Serdtse“ (Herz), aber es gibt andere Tangos, die für die heutigen Tangohörer vielleicht besser geeignet sind. Interessanterweise war einer seiner Komponisten der polnische Komponist Jerzy Petersburski, sodass möglicherweise eine Verbindung zu polnischen Tangos besteht, die Gegenstand eines zukünftigen Artikels sein werden.

Hier ein paar Beispiele:

http://www.youtube.com/watch?v=a-o_JwnngkU

 

Russische Non-Tango songs.
Wenn Sie europäische Milongas besuchen, werden Sie gelegentlich alte Tangomusik aus ganz Europa hören. Diese Musik wird „Old World Tango“ oder „World Tango“ genannt. Interessanterweise werden sogar traditionelle russische Lieder als Walzer verwendet. Einige davon werden von einem Trio aus der Ukraine namens Trio Scho aufgeführt. „Scho“ (Шо) ist ein Slangwort aus Odessa und bedeutet „Was soll sein?!“ [4]. Tatsächlich stammt das Trio aus Poltawa und ist jetzt in Berlin ansässig. Die Musik gibt es auf einer CD, diese kann ich empfehlen [5].
Neben einigen Tangos von Leschenko haben sie einen der schönsten Walzer aufgenommen, zu denen man auf Milongas tanzen kann. Das Lied „Milaja moja“ (Милая моя, mein Schatz) ist ein modernes russisches Lied von Juri Vizbor (Юрий Визбор), einem der bekanntesten russischen Singer-Songwriter [6].
Vizbor, geboren 1934, schrieb das Lied als romantische Ballade mit dem Titel „Solnishko Lesnoe“ (солнышко лесное, Waldsonne). Hier [7] können Sie seine Originalinterpretation des Liedes (Titel Nr. 1) hören. Hier ist der Liedtext mit englischer Übersetzung [8] und wer das Lied am Lagerfeuer spielen möchte, findet hier die Gitarrenakkorde [9]. Interessanterweise spielt Vizbor die traditionelle russische 7-saitige Gitarre [10].
Leider gibt es keine (urheberrechtsfreie) Quelle, um die Version von Trio Scho anzuhören, die normalerweise auf Milongas gespielt wird. Daher füge ich zwei modernere Versionen hinzu, die ich auf YouTube gefunden habe. Aber vielleicht erkennt ihr das Lied ja auf einer Milonga wieder, auf der ich als DJ aufgelegt habe (und tanzt dazu).

 Abrazos,
-Richard


1                    http://en.wikipedia.org/wiki/Russian_soul

2                    http://www.zeit.de/2003/42/russland_neu/seite-8

3                    http://en.wikipedia.org/wiki/Pyotr_Leshchenko

4                    http://www.musikkollektiv.de/cms/pages/trio-scho.php

5                    http://www.cdtracks.org/album_various_b_flat_milonga-1296118.html

6                    http://vizbor.ru/

7                    http://www.bard.ru/cgi-bin/disk.cgi?disk=543

8                    http://lyricstranslate.com/de/milaya-moya-milaya-moya-my-honey.html

9                    http://muzland.ru/songs.html?auth=5&song=3&tone=Am

10                  http://en.wikipedia.org/wiki/Yuri_Vizbor

 

Comments are closed.