Tangomusik ist nicht immer nur für Milongas und auch nicht immer nur für Touristen gedacht. Meiner bescheidenen Schätzung nach sind weniger als 40 % aller Tangos für die Tanzfläche gedacht. Daher war ich kürzlich sehr verblüfft, als ich herausfand, dass ein bekannter Tangolehrer „Querquesta Tipica Fernadez Fierro“ (OTFF) nicht kannte.
Ich hatte tatsächlich ein nettes Gespräch mit einem Freund aus Buenos Aires über die Musik dieses Orchesters. Auf die Frage nach der Einzigartigkeit dieser Musik antwortete er mit einer Frage: „Beim Tango geht es um tiefe Gefühle aus der Seele. Erwartest du, nur schöne Musik zu hören? Glaubst du, Tango ist vollständig ohne Gefühle von Wut, Zorn und Verzweiflung? Diese Musik ist wirklich chromatisch und bietet eine extreme Bandbreite an Emotionen von sanfter Verzweiflung bis zu explosivem Zorn.“
Das OTFF (ein Orchester mit 13 Musikern) wurde 2001 in Buenos Aires gegründet, ist als Kooperative organisiert und produziert eigene CDs bei unabhängigen Labels. Seit 2004 betreibt das OTFF sogar einen eigenen Club (den Club Atletico Fernandez Fierro in Abasto). Das OTFF versteht sich als Teil der NewTango-Bewegung, um die „steife Tangoszene“ von Buenos Aires zu revolutionieren.
Alle Informationen gibt es hier: http://fernandezfierro.com/
Die Musik ist moderner, zeitgenössischer Tango mit erweiterter dynamischer und emotionaler Bandbreite, mal traditionell, mal dissonant, chromatisch und verstörend. Die typische Musik des OTFF ist nicht auf Gefallen ausgerichtet und nicht konstruktiv, sondern verzweifelt und wütend. Die Musik will die Welt nicht verändern oder so tun, als sei alles Liebe und Perfektion. Sie will einfach nur Verzweiflung, Gewalt und Wut ausstoßen.
Für mich ist das die Essenz des Tangos und macht das OTFF zu einem meiner Lieblingsorchester. Manche Lieder sind für moderne Tangotänzer tanzbar („Orlando Goni“, „Adios Bardi“, „A los que se fueron“, eine Melodie von Binelli), manche eignen sich gut für Shows (wie „Milongero Viejo“, eigentlich eine Melodie von Di Sarli), und manche Lieder sind rein traditionell mit einem verstörenden Nachgeschmack. Zum Beispiel das traditionelle „Recuerdo“ (das ich als Bindeglied zwischen der alten Goldenen Ära und der modernen Tangomusik betrachte) und das traditionelle „Corrientes y Esmeralda“.
Hier ein kleiner Trailer zur Philosophie von OTFF
Beginnen wir mit etwas Easy Listening, etwa einer Neuinterpretation eines alten Gardel-Songs:
Und jetzt, OTFF in vollem Einsatz:
Viel Spass,
-Richard